Datenschutzerklärung

Wir informieren Sie nachfolgend transparent über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website, die Nutzung unseres Besucherzählers und Klickzählers sowie die Verarbeitung von Daten bei der Nutzung des Kontaktformulars über den Dienst FormSubmit.

1. Verantwortlicher

Firma DEFTIVITY
Inhaber Herr Gabriel
Wiesengrund 2
98634 Wasungen
Thüringen, Germany

georg.gabriel@deftivity.com
036941/803963

2. TLS-Verschlüsselung

Unsere Website nutzt TLS-Verschlüsselung (SSL), um Daten sicher zu übertragen und vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

3. Zugriffsdaten und Hosting

Beim Besuch unserer Website werden durch den Hosting-Anbieter automatisch Verbindungsdaten (z.B. Datum, Uhrzeit, angeforderte Seite) gespeichert. Diese Daten dienen der Stabilität und Sicherheit unserer Website und ermöglichen keinen Rückschluss auf Ihre Person.

4. Besucherzähler

Wir verwenden einen datenschutzfreundlichen Besucherzähler, der die Anzahl der täglichen Besucher mit einer pseudonymisierten Session-ID erfasst. Dabei speichern wir keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten.

5. Klickzähler

Um zu analysieren, wie oft bestimmte Bereiche unserer Website (z.B. „Leistungen“, „Portfolio“, „Kontakt“) angeklickt werden, setzen wir einen Klickzähler ein. Dabei werden das Datum des Klicks, der angeklickte Bereich sowie eine pseudonyme Session-ID gespeichert. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist ausgeschlossen.

6. Aufrufe Zähler für Portfolio- und Design-Bilder

Zusätzlich erfassen wir die Anzahl der Aufrufe von Portfolio- und Design-Bildern. Dabei speichern wir ausschließlich das Datum, die Bild-ID und eine pseudonyme Session-ID, um das Nutzerverhalten anonymisiert auszuwerten. Es findet keine Speicherung personenbezogener Daten statt. Die Daten dienen ausschließlich der Analyse und Optimierung unseres Angebots.

7. Cookies und Tracking

Wir verwenden keine Cookies oder LocalStorage zur Wiedererkennung oder zum Tracking. Es wird lediglich ein technisch notwendiger Session-Cookie (PHPSESSID) gesetzt, der nach Sitzungsende automatisch gelöscht wird.

Während Ihres Besuchs auf unserer Website wird eine sogenannte Session-ID erzeugt. Diese Session-ID ist ein technisch notwendiges Mittel, um Ihre Sitzung während der aktiven Nutzung der Website zu identifizieren und zu verwalten.

Die Session-ID besteht aus einer zufälligen Zeichenfolge und ermöglicht lediglich die Zuordnung von Aktivitäten innerhalb einer Sitzung. Sie enthält keine personenbezogenen Informationen und erlaubt keine Rückschlüsse auf Ihre Identität. Insbesondere werden keine IP-Adressen, Namen, Standorte, Browserdetails oder Betriebssystemdaten mit der Session-ID gespeichert.

Die Session-ID wird im Rahmen eines temporären Session-Cookies gespeichert, das automatisch gelöscht wird, sobald Sie Ihren Browser schließen. Diese Nutzung dient ausschließlich der technischen Funktionalität unserer Website und der anonymisierten Auswertung von Benutzerinteraktionen, wie etwa Klick- und Besucherzählern.

8. Nutzung von FormSubmit

Für unser Kontaktformular nutzen wir den Dienst FormSubmit (FormSubmit LLC, USA). Beim Absenden des Formulars werden Ihre eingegebenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) an FormSubmit übermittelt und per E-Mail an uns weitergeleitet. FormSubmit speichert keine IP-Adressen und speichert Daten nur zur Zustellung der Nachricht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von FormSubmit.

Ihre übermittelten Nachrichten werden von uns zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und bei Zustandekommen eines Auftrags zur Durchführung und Dokumentation genutzt. Sie können auch Dateien (z.B. Bilder bis max. 2 MB) übermitteln, die ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet werden.

9. Progressive Web App (PWA) und Service Worker

Unsere Website verwendet Progressive Web App-Technologie, die es ermöglicht, dass die Website auch offline oder bei schlechter Internetverbindung funktioniert. Hierfür wird im Browser ein sogenannter Service Worker eingesetzt.

Der Service Worker speichert bestimmte Daten, wie z.B. Bilder, Skripte und Seiteninhalte im Cache Ihres Browsers, um die Ladezeiten zu verbessern und die Stabilität der Website zu erhöhen.

Es werden keine personenbezogenen Daten im Cache gespeichert, der Service Worker dient ausschließlich zur Optimierung der Webseitennutzung.

Sie können den Cache und den Service Worker jederzeit in den Einstellungen Ihres Browsers löschen oder deaktivieren.

10. Sicherheit durch Serverkonfiguration und Content Security Policy

Zur Sicherung unserer Website setzen wir verschiedene technische Maßnahmen ein, darunter die Konfiguration von Server-Regeln über .htaccess-Dateien und die Verwendung einer Content Security Policy (CSP).

Die .htaccess sorgt unter anderem dafür, dass Verzeichnisse nicht gelistet werden und sensible Dateien geschützt sind. Zudem wird über Weiterleitungen dafür gesorgt, dass alle Zugriffe über sichere HTTPS-Verbindungen erfolgen.

Mit der Content Security Policy wird der Browser angewiesen, nur bestimmte vertrauenswürdige Quellen für Skripte, Stylesheets, Bilder und andere Ressourcen zu laden. Dies hilft, Angriffe wie Cross-Site Scripting (XSS) zu verhindern und die Sicherheit unserer Website und Ihrer Daten zu erhöhen.

Weitere technische Maßnahmen umfassen die Festlegung von Security-Headern wie X-Frame-Options, X-Content-Type-Options und Referrer-Policy, um Ihre Daten und Ihre Browsersitzung zusätzlich zu schützen.

11. Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an stabiler und sicherer Bereitstellung der Website und Optimierung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung und Durchführung bei Kontaktanfragen und Aufträgen).

12. Ihre Rechte

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch sowie auf Datenübertragbarkeit. Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular (öffnet sich in neuem Fenster), um uns unkompliziert zu erreichen.

13. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet werden.

Die Datenschutzaufsichtsbehörden sind unabhängige öffentliche Stellen, die die Einhaltung der Datenschutzgesetze überwachen und Betroffene beraten. Welche Behörde für Sie zuständig ist, richtet sich üblicherweise nach dem Sitz des Unternehmens oder der Organisation, die Ihre Daten verarbeitet.

Eine Übersicht über die Datenschutzaufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie auf der Website der Datenschutzkonferenz: www.datenschutzkonferenz-online.de/datenschutzaufsichtsbehoerden.html

14. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an aktuelle rechtliche Anforderungen oder Änderungen unserer Leistungen anzupassen.